26. Internationales Wiener Motorensymposium

Potenziale des strahlgeführten Benzin-DI-Brennverfahrens in Verbindung mit Aufladung

Autoren

Dr.-Ing. M. Klüting, Dipl.-Ing. S. Missy, Dr.-Ing. C. Schwarz, BMW Group, München

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

Mit dem strahlgeführten BMW DI-Brennverfahren können die Potenziale der veränderten Stoffwerte und der veränderten Prozessführung einer mageren, geschichteten Verbrennung weitestgehend umgesetzt werden. Mit einem Leistungspotenzial von deutlich über 60 kW/dm³ und einer Verbrauchsreduzierung von über 20 % gegenüber einem konventionellen Ottomotor können signifikante kundenwerte Vorteile erreicht werden. Mit diesem DI-Brennverfahren wird aber auch eine neue ottomotorische Basistechnologie geschaffen, die weitere Potenzialfelder des Ottomotors erschließt. Diese DI-Technologie in Kombination mit einer innovativen Aufladetechnologie und Doppel-VANOS ermöglicht es, die Leistungsentfaltung und das Verbrauchsverhalten von Ottomotoren neu zu definieren und die ottomotorischen Tugenden eines großen Drehzahlbandes und einer hohen Spontaneität zu bewahren. In diesem Beitrag werden Konzeptuntersuchungen mit dem BMW DI-Brennverfahren beschrieben und Konzeptanalysen der Kombination dieses Brennverfahrens mit innovativen Aufladeverfahren vorgestellt.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche