32. Internationales Wiener Motorensymposium

Hybrid Plattform: Wirtschaftlicher Hybridantrieb für Nutzfahrzeuge

Autoren

Dipl.-Ing. S. Wallner, Dr.-Ing. M. Lamke, Dr.-Ing. M. Mohr, Dipl.-Ing.(FH) M. Sedlacek, Dr.-Ing. F. D. Speck, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen

Jahr

2011

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

In den unterschiedlichen Nutzfahrzeuganwendungen wie LKW, Bus sowie Arbeitsmaschinen wurden bis dato Hybridsysteme auf die jeweiligen spezifischen Anforderungen zugeschnitten. Dies führt zwar zu aus technischer Sicht optimierten Hybridantrieben für jede einzelne Fahrzeuganwendung, solche Einzelentwicklungen lassen sich jedoch aufgrund der geringen Stückzahlen wirtschaftlich nur schwer darstellen. Die Antwort auf die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen im kostensensiblen Nutzfahrzeugsegment bietet die ZF Friedrichshafen AG in Form einer modularen NKW Parallelhybrid Plattform, bestehend aus einem Hybrid Modulbaukasten, einem Wechselrichter, einem Batteriesystem und einer in das Gesamtfahrzeug integrierten Hybridsoftware.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche