28. Internationales Wiener Motorensymposium
Neue Automatgetriebegeneration der ZF
Autoren
Dr.-Ing. G. Wagner, Dr.-Ing. H. Naunheimer, Dipl.-Ing.(BA) H. Scherer, Dr.-Ing. A. Dick, ZF Getriebe GmbH, Friedrichshafen
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
Nach der Einführung der 6-Gang Automatgetriebe-Baureihe bei ZF beginnend im Jahr 2001 wurde in 2006 eine technisch wesentlich verbesserte Version dieser Getriebe in den Markt gebracht. Dabei wurden kundenrelevante Merkmale wie Leistungsgewicht, Verbrauchsreduzierung, Reaktions- und Schaltgeschwindigkeit deutlich verbessert. Im Hinblick auf die stetig steigenden Anforderungen an Verbrauchs- und Emissions- Reduzierungen war jedoch zu erkennen, dass eine weitere Optimierung auf Basis des Lepelletier-Getriebesystems nicht weiter zielführend ist. Deshalb wurde eine umfangreiche Planetengetriebesynthese durchgeführt mit dem Ziel, ein funktions-, bauraum- und wirkungsgradoptimales Getriebesystem zu finden, das den Ansprüchen der Zukunft langfristigund nachhaltig gerecht wird.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.