27. Internationales Wiener Motorensymposium

Der neue Renault 2,0 Liter Dieselmotor

Autoren

Eng. P. Brunet, Eng. D. Ellul, Eng. J.-L. Huet, Eng. S. Malcuy, Eng. C. Monereau, Eng. J. Piana, Renault Powertrain Division, Rueil-Malmaison Cedex

Jahr

2006

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622

Zusammenfassung

Entwicklungen auf dem Markt für Dieselmotoren haben zu bedeutenden Verminderungen in der Emission von CO2 geführt. Gleichzeitig damit verlangen Kunden mehr Genuss beim Fahren und ein höheres Niveau an Komfort. Renault und Nissan haben sich zur Entwicklung einer brandneuen 2,0 Liter Dieselmotorfamilie entschlossen, um damit den zukünftigen Kundenanforderungen zu entsprechen und gleichzeitig für strengere Emissionsvorschriften gewappnet zu sein. Zusätzlich zu anspruchsvollen Zielstellungen für Kraftstoffverbrauch und Emissionen wurde bei den Motorspezifikationen der Schwerpunkt auf Leistung und NVHWerte gelegt, um damit ein Spitzenklasseniveau im Dieselmotorsegment zwischen 1,9 und 2,2 Liter erreichen zu können. Damit diese Motoren auch für kleinere Fahrzeuge eingesetzt werden können, wurden auch Spezifikationen für eine kompakte Konstruktionsweise eingeschlossen. Maximale Antriebsleistung und ein maximales Drehmoment (127 kW und 360 Nm) ermöglichen eine spezifische Motorleistung von 63,7 kW/l, wobei das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich optimiert werden konnte (wobei beispielsweise 90 % des maximalen Drehmoments bereits ab 1600 rpm verfügbar sind). Dieser neue Leistungsmaßstab für 2,0 Liter Dieselmotoren ist das Ergebnis einer hervorragenden Abgleichung zwischen Motorleistung und Emissionswerten. Dabei konnte dieser Erfolg durch eine optimale Abstimmung in der Konstruktion des Verbrennungsraumes, den Eigenschaften der Einspritzanlage und der Reibung erzielt werden. Die Euro4-Emissionsvorschriften wurden problemlos mithilfe eines wartungsfreien Rußpartikelfilters erfüllt. Niedrige Geräuschpegel sind das Ergebnis einer gemeinsamen Optimierung bei der Kraftübertragung vom Motor zum übrigen Antriebsstrang, zusammen mit entsprechenden Einspritz- und Tuning-Strategien. Diese brandneue Motorenfamilie wurde sowohl mit Handschalt- wie auch Automatikgetrieben entwickelt. Die 127kW-Version wird 2006 in Produktion gehen, während mit der Herstellung einer 110kWVersion bereits 2005 begonnen wurde. Die flexiblen Produktionsanlagen werden die Entwicklung von neuen Motorausführungen ermöglichen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche