26. Internationales Wiener Motorensymposium

Toyota´s Ansatz für nachhaltige Mobilität

Autoren

M. Takimoto, Senior Managing Director, Toyota Motor Corporation, Aichi Pref., Japan

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

Seit der industriellen Revolution spielt das Automobil eine entscheidende Rolle im täglichen Leben, allerdings mit einschneidenden Auswirkungen auf die Umwelt wie z.B. Energieresourcen, Treibhauseffekt, Luftverschmutzung und Sicherheit. Toyota’s Vision wie nachhaltige Mobilität umzusetzen ist, lässt sich in 2 Wörtern ausdrücken: ”Zeronise & Maximise”. Zeronise bedeutet das Ziel, die negativen Auswirkungen der Automobile durch Umwelteinflüsse, Verkehrsunfälle und Staus gegen Null zu reduzieren, während Maximise das Ziel darstellt, den emotionalen Wert einschliesslich Komfort und Fahrspass weitestmöglich zu steigern. Toyota’s Entwicklungen in der Fahrzeugtechnologie streben danach, beide Ziele gleichzeitig zu erreichen. Die Technologieentwicklung von Benzin- und Dieselfahrzeugen, die auch in der absehbaren Zukunft die Mehrzahl der Antriebe darstellen werden, hat sich auf Steigerung der Motorleistung, Emissionssenkung sowie Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und der CO2-Emissionen konzentriert und verschiedene Technologien wie variable Ventilsteuerung (VVT-i), Benzindirekteinspritzung (D-4), Clean Diesel Systeme (Toyota D-Cat) u.s.w. sind in der Serie eingeführt worden. Insbesondere Hybridtechnologie zeichnet sich als Schlüsseltechnologie ab, um niedrigen Kraftstoffverbrauch und damit niedrige CO2-Emissionen zugleich mit niedrigsten Abgasemissionen darstellen zu können. Mit der Realisierung von Fahrspass zugleich mit höchster Umweltfreundlichkeit kann das Toyota Hybrid System-II (THS-II), eingesetzt in der zweiten Generation des Toyota Prius, als beispielhafte Umsetzung des Zeronise & Maximise Konzeptes gelten. Oft wird das Brennstoffzellenhybridfahrzeug als ultimatives Öko-Fahrzeug angesehen, jedoch sind vor der praktischen Umsetzung noch viele Probleme zu lösen einschliesslich der flächendeckenden Produktion und Verteilung von Wasserstoff. Um nachhaltige Mobilität zu erreichen, müssen Automobilhersteller einen proaktiven Ansatz wählen statt des Reaktiven wie in der Vergangenheit. Proaktivität ist der Grundsatz des Toyota Prinzips “Today for Tomorrow”.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche