29. Internationales Wiener Motorensymposium
Hybrid im Premiumsegment - Szenarien und Lösungen von Mercedes-Benz
Autoren
Dipl.-Ing. O. Bitsche, Dipl.-Ing. J. Schenk, Dr. N. Armstrong, Dipl.-Ing. O. Vollrath, Dipl.-Ing.(FH) P. Antony, Daimler AG, Stuttgart
Jahr
2008
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 672
Zusammenfassung
Im Zuge der ständig steigenden Anforderungen an die Ökologie und Ökonomie von Fahrzeugen gewinnt neben der weiteren Optimierung von Motoren und Getrieben in zunehmendem Maße die Elektrifizierung des Antriebsstrangs an Bedeutung. Durch die modulare Gestaltung der hybridspezifischen Bausteine wie Start/Stopp-Systeme, integrierte E-Maschinen, Leistungselektroniken, skalierbare Batteriesysteme und Nebenaggregate und deren geschickte Kombination lassen sich verschiedenste Hybridisierungsgrade darstellen. Mit Standardbauräumen für die Hybridkomponenten an allen Powertrains und in allen Fahrzeugklassen ist damit bei Mercedes-Benz die Möglichkeit einer breiten, aber zugleich baureihentypischen Hybridisierung geschaffen worden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.