29. Internationales Wiener Motorensymposium

Energieeffizienz- und Kraftstoffstrategien in der Nutzfahrzeugentwicklung

Autoren

Prof. Dr.-Ing. K. V. Schaller, Mitglied des Vorstands, MAN Nutzfahrzeuge AG, München

Jahr

2008

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 672

Zusammenfassung

Für viele sicher überraschend, haben Nutzfahrzeuge in der globalen Betrachtung den identischen CO2-Emissionsanteil wie PKW – jeweils ca. 6 Prozent. Mit den aus makroökonomischen Gründen sicher eintretenden Zuwächsen in diesem Segment ist die Nutzfahrzeugindustrie gefordert, noch bessere Antworten auf hocheffizienten Transport – d. h. wie erbringen wir den Tonnenkilometer, unsere Leistungseinheit mit minimalem Energieeinsatz zu finden. Erfreulicherweise gibt es hier sehr viele effiziente Ansätze – die stärksten Treiber sind Abmessungen, Gewichte und damit verbundene Aerodynamikmaßnahmen – die politische Begleitung ist hier, wie auch beim notwendigen Infrastrukturausbau, nötig. Parallel dazu müssen langfristig erfolgsversprechende KraftstoffStrategien implementiert werden, die nicht nur im Labormaßstab – die Fahrzeugindustrie kann für fast jeden theoretisch möglichen Kraftstoff Fahrzeuge bauen – funktionieren, sondern das Potenzial haben auch in Schwellenländern als Ergänzung zu konventionellen Kraftstoffen wirtschaftlich und zuverlässig eingesetzt werden zu können.

Nicht zu vergessen sind die sich global sehr schnell entwickelnden Emissionsgrenzwerte. Besonders Schwellenländer folgen den hochtechnisierten Ländern in immer kürzeren Zeitabschnitten. Eine Weitergabe „alter“ Technologie ist fast nicht mehr möglich. Mit EuroVI wird sich z. B. die Partikelemission über die letzten 20 Jahre um 99 % reduziert haben, eine Herausforderung für die Motorenentwicklung. Leider sind diese beeindruckenden Werte einigen Stake Holdern noch nicht gut genug – auch die Nutzfahrzeugindustrie sieht sich zunehmend mit unvorhergesehenen und kaum erfüllbaren Forderungen konfrontiert. Auch deshalb sind Tagungen wie diese für eine Standortbestimmung auf technologischer Ebene wie auch zur Kommunikation der fantastischen Fortschritte der letzten Jahre so wichtig.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche