28. Internationales Wiener Motorensymposium

Katalysatortechnologien für schwere Nutzfahrzeuge im EUVI und US2010 Zeitalter; Die Herausforderung der Stickoxid- und Partikelverminderung für zukünftige Motoren

Autoren

Dr.-Ing. W. Held, Dipl.-Ing. G. Emmerling, Dipl.-Ing. A. Döring, Ing. K. Richter, Dr. E. Jacob, MAN Nutzfahrzeuge AG, Nürnberg und Steyr; Dr.-Ing. A. Scheeder, Dr.-Ing. R. Müller, Dipl.-Ing. R. Brück, Emitec GmbH, Lohmar

Jahr

2007

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639

Zusammenfassung

Die europäischen Grenzwerte nach EU IV / V können von Nutzfahrzeugen entweder durch AGR-Motoren mit Partikeloxidation oder durch Nicht-AGR-Motoren mit Stickoxidminderung nach der High NOx-SCR-Technik eingehalten werden. Mit der Verabschiedung der amerikanischen US2007/10-Gesetzgebung wurden die Partikel- und Stickoxidgrenzwerte für Nutzfahrzeugmotoren nochmals deutlich verschärft. Für die in der Diskussion stehenden EU VI-Regelungen ist absehbar, dass wie für die US2010-Anforderungen alle innermotorischen Emissionsminderungen ausgeschöpft werden müssen. Zusätzlich wird eine kombinierte Nachbehandlung der Partikel- und Stickoxidemissionen erforderlich, wobei die NOx-Verminderung mit SCR im Low NOx-Bereich stattfindet.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche