33. Internationales Wiener Motorensymposium
EU6 als Herausforderung für die Benzindirekteinspritzung – Eine Bewertung zukunftsfähiger Systemansätze
Autoren
Dr.-Ing. A. Kufferath, Dr.-Ing. S. Berns,
Prof. Dr.-Ing. J. Hammer,
Dr.-Ing. R. Busch, Dipl.-Ing.(FH) M. Frank,
Dipl.-Ing.(FH) A. Storch,
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Die Ende 2011 definierte EU6-Gesetzgebung legt belastbare Rahmenbedingungen für die Anforderungen der nächsten Jahre fest. Die Reglementierung der Partikelanzahl (PN) auf 6x1011 Partikel/km stellt dabei eine Herausforderung für Ottomotoren mit Direkteinspritzung dar. Im Rahmen von Untersuchungen an einem optisch zugänglichen Einzylinder werden die Wirkzusammenhänge der Partikelentstehung diskutiert. Daraus werden Komponentenanforderungen und Funktionalitäten abgeleitet, die einen maßgeblichen Beitrag zur Reduzierung der Partikelemissionen leisten. Der Einsatz eines innovativen Fertigungsverfahrens am Hochdruckeinspritzventil ermöglicht eine Reduzierung der Spraypenetration und erschließt Freiheitsgrade bei der räumlichen Kraftstoffzuteilung im Brennraum durch individuelle Spritzlochgrößen. Die Entwicklung einer Funktionalität zur Adaption der Kraftstoffzumessung bei ballistischer Einspritzung ermöglicht erstmalig stabile kleine Einspritzmengen auch bei hohem Kraftstoffdruck und wird damit zu einer Schlüsseltechnologie bei Betriebsarten mit mehreren Einspritzpulsen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.