10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Auswirkung der Laserzündung auf die Verbrennung im Gasmotor

Autoren

Dr. G. Herdin, DI. J. Klausner, GE Jenbacher, Jenbach, Austria

Jahr

2005

Zusammenfassung

Die Anforderungen an die Zündsysteme bei den Gasmotoren steigen stetig mit der Verbrennungsentwicklung. Speziell bei den bereits heute möglichen hohen Mitteldrücken von mehr als 2,2 MPa kommen konventionelle Zündungskonzepte wegen des ansteigenden Zündspannungsbedarfes an die Grenzen ihrer Darstellbarkeit. Als weitere Herausforderung für das Zündungs- bzw. das Verbrennungskonzept ist die Senkung der NOx-Emissionen zu nennen, wobei insbesondere auf die Erfordernisse der Langlebigkeit der Stationärmotoren zu achten ist. Die Laserzündung zeigt hier die gesuchten Potenziale durch eine Verschiebung der Magergrenze bei allen untersuchten Kraftstoffen um ca. 0,3 Lambda-Einheiten. Weiters zeichnet sich die Laserzündung durch eine bessere Verträglichkeit von höheren Abgasrückführraten von bis über 40 % aus. Bei den „ultra lean“ sowie „high AGR“ Verbrennungskonzepten müssen jedoch zum Erhalt von Wirkungsgrad optimalen Brenndauern Maßnahmen zur Beschleunigung der Verbrennung gesetzt werden. Auch für die Darstellung von HCCI-Konzepten zeigt die Laserzündung Potenziale, die bereits in einer Forschungskooperation mit der Lund University demonstriert werden konnten.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche