32. Internationales Wiener Motorensymposium

Anforderungen an zukünftige Otto-DI-Einspritzsysteme und entsprechende Plattformlösungen

Autoren

Dr.-Ing. D. Schöppe, Dipl.-Ing. A. Greff, Dr.-Ing. H. Zhang, Dipl.-Ing. H. Frenzel, Dr.-Ing. G. Rösel, Dipl.-Ing. Dr. E. Achleitner, Dipl.-Ing. F. Kapphan, Continental Automotive GmbH, Regensburg

Jahr

2011

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Der Ottomotor ist weltweit die am stärksten verbreitete Antriebsmaschine. Aufgrund seines hervorragenden Kosten/Nutzen-Verhältnisses bei hoherPerformance wird er auch bei zukünftig erhöhten Anforderungen, wie „fun to drive”, verringerten Kraftstoffverbrauch und limitierter Partikelanzahlemission weiterentwickelt. Um die verschärften Anforderungen zu erfüllen, ist ein Maßnahmenpaket in den Bereichen Luft-Kraftstoffsystem sowie Zündung erforderlich.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche