30. Internationales Wiener Motorensymposium
Entwicklung von Turboladerbauteilen aus Hochleistungskunststoffen
Autoren
Dr.-Ing. Bernhard Huurdeman, Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Kosicki, Dipl.-Ing. (BA) Hedwig Schick, Dipl.-Ing. (BA) Dietmar Talmon-Gros, MANN+HUMMEL GmbH, Ludwigsburg
Jahr
2009
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697
Zusammenfassung
Beim Dieselmotor sind Abgasturbolader schon lange Stand der Technik und auch beim Ottomotor finden viele Neuentwicklungen mit Aufladung statt. Als Downsizing-Maßnahme hat der Turbolader beim Benzinmotor auch die stückzahlrelevante Basismotorisierung erreicht, was den Druck auf Kosten und Gewicht erhöht. Beim Dieselmotor werden zusätzliche Variabilitäten in der Strömungsführung entwickelt. Für die dann erforderlichen Schaltvorgänge werden Klappen, Ventile oder verstellbare Leitschaufeln im Bereich des Verdichters oder der Turbine benötigt. Diese Verstellsysteme haben zum einen hohe Ansprüche an Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit und müssen zum anderen aufgrund der Enge des Bauraums möglichst Platz und Gewicht sparend in die Aufladekomponenten integriert werden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.