25. Internationales Wiener Motorensymposium

Niedrigste Rohemissionen als Basis für die Zukunft des NFZ-Dieselmotors – Neue Entwicklungsergebnisse

Autoren

Prof. Dr. F. X. Moser, Dipl.-Ing. R. Dreisbach, Dr.-Ing. T. Sams, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2004

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566

Zusammenfassung

Neueste Entwicklungsergebnisse an Heavy Duty Dieselmotoren zeigen, dass es aus heutiger Sicht möglich ist, mit entsprechender Abgasnachbehandlung die in USA für 2010 vorgesehenen Emissionsgrenzwerte zu erreichen. Allerdings ist - bei einer erzielbaren Rohemission von NOx = 1,0 g/kWh und Partikel von = 0,06 g/kWh -zwingend die Forderung nach Abgasnachbehandlungssystemen mit DeNOx- bzw.Filterwirkungsgraden von mindestens 90 % zu stellen. Die genannten Rohemissionswerte erfordern Motorkonzepte mit einer Spitzendruckfähigkeit von mindestens 200 bar, gekühlte Abgasrückführung mit AGR-Raten bis 25 % bei Volllast, Einspritzsysteme mit einem Druckpotenzial von 2400 bar und zweistufige Turboaufladung. Dabei sind Turbolader-Gesamtwirkungsgrade von über 50% notwendig, um den unvermeidbaren Anstieg des Kraftstoffverbrauches in akzeptablen Grenzen zu halten. Für Europa gilt bei gleichen oder ähnlichen Grenzwerten wie in USA Analoges. Würden die Grenzwerte für NOx etwa bei 1,0 anstatt 0,27 g/kWh festgelegt, so ergeben sich wegen der damit möglichen höheren Rohemission wesentlich einfachere Anforderungen an das Motorkonzept mit deutlich besseren Kraftstoffverbräuchen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche