28. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue aufgeladene TCE 1,2 l Ottomotor von RENAULT
Autoren
Y. Boccadoro, L. Kermanac’h, L. Siauve, J. M. Vincent, Renault s.a.s., Rueil-Malmaison
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
RENAULT ist seinem Ziel verpflichtet, im Hinblick auf seinen Beitrag zur Reduzierung von CO2- Emissionen weiterhin weltweit auf den vorderen drei Rängen zu bleiben. Um dies zu erreichen und zusätzlich zur weiter fortschreitenden Entwicklung von hochgradig effizienten Dieselmotoren hat sich RENAULT zum „Downsizing“ entschlossen, nämlich zur Verminderung der Hubraumkapazität durch den Einsatz von Turboladern als der für die nächsten Jahre erfolgversprechendsten Technik für Ottomotoren. In dieser Arbeit wird die Entwicklung eines 1,2-Liter-Motors beschrieben, wobei die Zielstellung nicht nur auf einer bedeutenden Reduzierung von CO2- Emissionen in der so beliebten 100-PS-Reihe zum Ersatz von 1,4 und 1,6 Saugmotoren liegt, sondern womit dem Kunden das in seiner Klasse führende alternative Preis-Leistungsverhältnis angeboten werden kann.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.