34. Internationales Wiener Motorensymposium
Der CULT Antrieb: Hocheffizienter CNG Motor mit Direkteinblasung
Autoren
Prof. Dr. P. Hofmann, M.Sc. T. Hofherr,
Dipl.-Ing. M. Damböck,
Technische Universität Wien;
Dipl.-Ing. W. Fritz, Dr. F. Kampelmühler,
Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co. KG, Graz
Jahr
2013
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764
Zusammenfassung
Die weltweiten Anstrengungen zur Reduktion der CO2-Emissionen und aktuelle Beschränkungen des Flottenverbrauchs forcieren die Entwicklung effizienterer Antriebskonzepte. Neben der kontinuierlichen Verbesserung der Otto- und Dieselmotoren ist eine größere CO2-Reduktion auch durch den Einsatz von Kraftstoffen mit einem niedrigeren C/H-Verhältnis möglich. In diesem Zusammenhang stellt Methan einen vielversprechenden Ansatz dar, da durch den geringen C-Gehalt eine Verringerung der CO2-Emissionen von mehr als 20% erreicht wird. Des Weiteren bietet Methan im motorischen Betrieb effizienzsteigernde Eigenschaften wie hohe Klopffestigkeit, weite Zündgrenzen und bessere Gemischbildung.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.