35. Internationales Wiener Motorensymposium

Der neue Toyota 1.0L 3-Zylinder ESTEC Ottomotor

Autoren

Y. Sasaki, S. Adachi, K. Nakata, K. Tanei,
S. Shibuya, Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan

Jahr

2014

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777

Zusammenfassung

In den letzten Jahren, ist die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen viel wichtiger geworden, um das anspruchsvollen CO2-Emissionsziel von 95g/km bis 2020 zu erreichen. Eine wesentliche Möglichkeit um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, ist die Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades des Motors. Darum sind viele Studien in der Automobilindustrie weltweit durchgeführt um den thermischen Wirkungsgrad des Motors zu verbessern. Grundsätzlich, um hohe Motorleistung mit geringerem Kraftstoffverbrauch zu erreichen, ist es erforderlich, dass die Motortechnologien zur Erhöhung der Klopffestigkeit auf der Prämisse des hohen Verdichtungsverhältnisses führen sollten. Denn es ist bekannt, dass die Abgasverluste infolge des verzögerten Zündzeitpunkts erhöhen, damit das Klopfen bei hohen Verdichtungsverhältnis zu vermeiden.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche