24. Internationales Wiener Motorensymposium
Potenziale zukünftiger Verbrauchstechnologien
Autoren
Dipl.-Ing. K. Fröhlich, Dipl.-Ing. K. Borgmann, Dipl.-Ing. J. Liebl, BMW Group, München
Jahr
2003
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539
Zusammenfassung
Die Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Europa und Japan stellen inzwischen eine der größten Herausforderungen an zukünftige Motortechnologien dar. Mit dem aktuellen Stand der Technik – reduzierter Reibung zum Beispiel mittels Rollenschlepphebelventiltrieb, verkürztem Warmlauf und Katheizen sowie bei BMW der weitgehenden Vermeidung von Ladungswechselverlusten durch die VALVETRONIC – sind die Verbrauchspotenziale des Ottomotors für stöchiometrisches Gemisch weitestgehend ausgeschöpft. Die Nutzung der veränderten Stoffwerte bei magerer geschichteter Verbrennung über in Serie befindliche Direkteinspritzungsbrennverfahren (wand- oder luftgeführt) hat bisher keine weiteren signifikanten Verbrauchsreduzierungen ermöglicht. Der Beitrag analysiert die Restriktionen dieser Konzepte und beschreibt den sich daraus ergebenden Lösungsansatz eines bei BMW entwickelten neuen Brennverfahrens (spray-geführt) sowohl bezüglich seines Verbrauchspotenziales als auch der Herausforderungen zur Umsetzung dieser Technologie in einer Fahrzeugapplikation. Mit einem Leistungspotenzial von deutlich über 60 kW/Liter und einer Verbrauchsabsenkung von mindestens 20% gegenüber einem konventionellen Ottomotor wird die technische Umsetzbarkeit nachgewiesen. Hohe Kosten und noch nicht gegebene Serienreife der Komponenten lassen einen Serieneinsatz dieser Technologie frühestens ab 2006 – vorrangig im Premiumsegment – erwarten.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.