32. Internationales Wiener Motorensymposium

Kraftstoffverbrauchspotenzial des Pkw Dieselmotors nach EURO 6

Autoren

Dipl.-Ing. T. Körfer, Dipl.-Ing. A. Kolbeck, Dr.-Ing. T. Schnorbus, Dr.-Ing. H. Busch, Dipl.-Ing. B. Kinoo, Dipl.-Ing. L. Henning, Dr.-Ing. C. Severin, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen

Jahr

2011

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Die strengen globalen Regulierungen zur Reduzierung der verkehrsbezogenen CO2- Emissionen bedingen die Notwendigkeit einer drastischen Verringerung der durchschnittlichen Flottenkraftstoffverbrauchswerte. Ein erster Meilenstein ist für 2012 festgeschrieben, wenn ein Durchschnittswert von 120 g/km für jeden Hersteller umgesetzt sein muss. Moderne Dieselaggregate erfüllen bereits heute häufig diese anspruchsvollen Zielwerte und repräsentieren die Mehrzahl der Palette der „Niedrig-CO2-Konzepte“ zahlreicher Automobilfirmen. Bereits 2020 ist jedoch mit einem ambitionierten CO2- Zielwert von nur 95 g/km zu rechnen. Dieses ehrgeizige Ziel muss dabei unter verschärften Emissionsanforderungen umgesetzt werden, da 2014 bereits EURO-6 Standards in Kraft getreten sind und im Hinblick auf die EURO-7 Einführung von einer weiteren Verschärfung, ggf. in Kombination mit neuen zugelassenen Testverfahren, ausgegangen werden muss.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche