30. Internationales Wiener Motorensymposium

Optimale Getriebe als Ergebnis einer ganzheitlichen Antriebsstrang-Auslegung

Autoren

Dipl.-Ing. E. Schneider, Dipl.-Ing. J. Müller, Dipl.-Ing. M. Leesch, Dipl.-Ing. R. Resch, IAV GmbH, Chemnitz

Jahr

2009

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697

Zusammenfassung

Bei der Erfüllung der gesteckten Ziele zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei gleichzeitiger Steigerung des Fahrkomforts und der Agilität unter wirtschaftlichen Randbedingungen kann die ganzheitliche Betrachtung und die optimale Auslegung des Antriebsstranges einen wesentlichen Beitrag leisten. Im vorliegenden Bericht werden anhand des Leistungs- und Energiebedarfs mögliche fahrzeugseitige und antriebsseitige CO2-Potentiale betrachtet. Dabei kommt im Einklang mit der Effizienzsteigerung des Verbrennungsmotors und der einhergehenden Entwicklung hin zu reduziertem Hubraum und kleinerer Drehzahlspreizung dem Getriebe und dem Einfluss von Spreizung und Ganganzahl eine tragende Rolle zu. Ferner werden weitere CO2-Potenziale durch die Integration von elektrischen Maschinen aufgezeigt.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche