27. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Regelungskonzepte für Otto, Diesel und Hybrid – Theorie und Praxis der Funktionsentwicklung

Autoren

Dr. H. Hülser, Dipl.-Ing. K. Neunteufl, Dr. C. Roduner, Dipl.-Ing. R. Schneider, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2006

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622

Zusammenfassung

Die hohe Zahl an Freiheitsgraden für die Ansteuerung der Steller eines Antriebstrangs in Verbindung mit immer strengeren Abgas-Grenzwerten und immer kürzeren Entwicklungszeiten erfordert neue Ansätze bei der Entwicklung und Bedatung von Reglern. Herkömmliche PID-Regler geraten schnell an ihre Grenzen, wenn zwei Größen mit hoher Wechselwirkung und ähnlicher Dynamik simultan geregelt werden müssen. Der bei AVL in mehrjähriger Arbeit erarbeitete MMCD™-Prozess schafft dagegen die Möglichkeit, mit einer einheitlichen Methodik Regler für Ein- und Mehrgrößenprobleme effizient zu entwickeln und weitgehend automatisiert zu bedaten. Ein dynamisches Verhaltensmodell der Regelstrecke wird automatisiert bedatet und daraus automatisiert der Regler einschließlich der Parameter abgeleitet. Nur wenige freie Parameter sind noch manuell zu bedaten. Die Vorteile zur Verkürzung der Entwicklungszeit werden dargestellt. Anhand des Beispiels der koordinierten Regelung von Abgasrückführung (AGR) und Ladedruck wird dieser Prozess dargestellt. An NFZ-Motoren konnten so in transienten Zyklen bei gleichbleibenden Partikel-Emissionen die NOx-Emissionen im zweistelligen Prozentbereich reduziert werden. Mit der gleichen Methodik konnte auch ein Drehmomentregler, basierend auf einem Zylinderdrucksensor, entwickelt werden.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche