27. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Brennverfahren auf Basis einer neuen Kraftstoffspezifikation

Autoren

Dr. W. Steiger, Dr. C. Kohnen, Volkswagen AG, Wolfsburg

Jahr

2006

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622

Zusammenfassung

Neue, alternative Kraftstoffe bieten die Möglichkeit, den Herausforderungen der Zukunft, denen sich verbrennungsmotorische Antriebe gegenüber sehen, zu begegnen. Werden diese Kraftstoffe zielgerichtet spezifiziert, können auf Basis dieser Kraftstoffe neue Brennverfahren entwickelt werden, die, wie das hier vorgestellte CCS-Verfahren (Combined Combustion System), das Potenzial aufweisen, niedrigste Emissionen mit hoher Effizienz zu kombinieren. In diesem Artikel wird anhand der Prozesskette zur Verfahrensentwicklung der Vorteil von CCS-Kraftstoff gegenüber herkömmlichem Dieselkraftstoff herausgearbeitet und schließlich im Vollmotorversuch im CCS-Aggregat verifiziert. Ein Vergleich der Betriebsarten homogen-früh und konventionell vervollständigt die Untersuchungen. Abschließend werden in einem detaillierten Ausblick Werkzeuge beschrieben, die weitere Verbesserungen in Richtung der Zielgrößen Emissionen und Verbrauch erwarten lassen und in der Volkswagen Forschung den Flex-mode-Motor der Zukunft entstehen lassen sollen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche