46. Internationales Wiener Motorensymposium
PKW-Antriebsoptionen in der EU für 2035 unter Berücksichtigung von LCA-Szenarien
Autoren
N. Alt, F. Richert, T. Lüdiger, A. Balazs, FEV, Aachen
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Die Lösung für den „richtigen“ Antrieb im Pkw ab 2035 wird immer wieder diskutiert. Wie schnell kann der Hochlauf von vollelektrischen Fahrzeugen sein und wie viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren an Bord werden noch benötigt? Im Rahmen des europäischen „Green Deal“ beschlossen die EU27 Staaten bis 2050 klimaneutral zu sein. Dazu wurden Sektorziele unter anderem auch für den Transportsektor definiert und eine Reduzierung der Auspuffemissionen für PKW auf null für CO2 ab 2035 beschlossen. Einerseits ist es fraglich, ob dies aufgrund der derzeitigen Verlangsamung des BEV-Hochlaufs realistisch erreichbar ist, andererseits fordern viele Experten eine technologische Offenheit. Daher werden in diesem Beitrag neben batterieelektrischen Antrieben auch Antriebe mit Verbrennungsmotoren und „eFUEL only“ analysiert und diskutiert und hinsichtlich ihres globalen Erwärmungspotentials und in Bezug auf Nachhaltigkeit mittel LCA (Life Cycle Assessment) verglichen. Zusätzlich werden Marktanalysen hinsichtlich der Verfügbarkeit der für die jeweiligen Antriebskonzepte benötigten Energieträger vorgestellt. Darüberhinausgehende Hybridlösungen werden diskutiert und die kurzfristig und bis 2035 noch zu erwartenden Weiterentwicklungen in Bezug auf Batterien und Verbrennungsmotoreneffizienz werden technisch dargestellt. Plug-in-Hybride sind bereits heute Teil der Lösung. Es wird diskutiert, wie sie sich im Hochlauf des CO2-Minderungsszenarios entwickeln müssen und wie lange sie eine Rolle spielen können. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden machbare Optionen für das Jahr 2035 im Hinblick auf die Klimaneutralität verglichen.
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/znmz-bsaf
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.