46. Internationales Wiener Motorensymposium
Die nächste Generation von Brennstoffzellenantrieben: Durchbruch in Effizienz und Leistung für den Schwerlastfernverkehr
Autoren
M. Zubel, N. Weidler, J. Köhler, S. Hollnaicher, N. Loughlan, T. Braun, J. Blum, cellcentric GmbH & Co. KG, Kirchheim unter Teck
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Brennstoffzellenantriebe können ihre Vorteile eines hohen Wirkungsgrades, großer erzielbarer Reichweiten und kurzer Betankungsdauern im Nutzfahrzeugbereich vor allem im Langstrecken- und Schwerlastverkehr ausspielen. cellcentric hat sich bisher auf einen modularen Ansatz konzentriert, um durch eine Skalierung über die Anzahl der eingesetzten Brennstoffzellensysteme mit ca. 150 kW Systemleistung ein möglichst breites Anwendungsspektrum zu bedienen. Der konsequente nächste Entwicklungsschritt liegt in einzelnen, speziell auf die Erfordernisse und die Wettbewerbsfähigkeit im Schwerlastfernverkehr hin optimierten Systemen mit hoher Leistung und Wirkungsgrad: Durch die bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums in Kombination mit Innovationsschüben bei der eingesetzten Brennstoffzellen-Technologie wird die nächste Antriebsgeneration einen Durchbruch bei drei zentralen Herausforderungen erzielen: der Reduktion des Kraftstoffverbrauchs im zweistelligen Prozentbereich (-20 % im Vergleich zum Vorgänger), der Verringerung der Abwärme (-40 % bei hohen Lasten) bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebstemperaturen, was zu deutlich reduzierten Kühlungsanforderungen führt, sowie nicht zuletzt der Bereitstellung hoher Systemleistungen (bis zu 375 kW Dauerleistung). Diese Verbesserungen sollen zu wettbewerbsfähigen Fahreigenschaften für Kunden führen, insbesondere auch auf anspruchsvollen Strecken in Europa und Nordamerika, z.B. auf langen Steigungen, im Höhenbetrieb und/oder hohen Außentemperaturen. Der Beitrag zeigt auf, wie diese Fortschritte durch eine dedizierte Systemarchitektur, verbesserte Zell-Technologie sowie optimierte Betriebsführungs-Konzepte erreicht werden.
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/akee-kyh6
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.