ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion

The Future of High-Performance Large Engine Systems

Autoren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nicole Wermuth,
wissenschaftliche Leiterin des Large Engines Competence Center (LEC) und
Co-Leitung des Fachbereiches „Arbeitsprozess - Analyse und Simulation“ an der TU Graz

Jahr

2025

Druckinfo

Printversion nicht verfügbar

Zusammenfassung

Getrieben durch die signifikante Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in nahezu allen Industriesektoren verändern sich die Anforderungen an moderne Großmotoren und deren Anwendungen. So gewinnt in der Stromproduktion die Spitzenlastabdeckung und insbesondere die Netzstabilisierung maßgeblich an Bedeutung, was den Großmotoren eine erhöhte Dynamikfähigkeit abverlangt. Gleichzeitig wächst die Kraftstoffvielfalt, da vermehrt synthetische Kraftstoffe zum Einsatz kommen. Die Palette reicht von Wasserstoff und Wasserstoff/Erdgas-Mischungen über Methanol und Ammoniak bis hin zu diesel-ähnlichen Drop-in-Fuels. Neue Motorkonzepte müssen daher häufig als kraftstoffflexible bzw. als nachrüstbare Anwendungen ausgeführt werden. Generell bringen Kraftstoffe wie beispielsweise Ammoniak auch zusätzliche Herausforderungen bezüglich der Tribologie, Materialverträglichkeit und der Abgasnachbehandlung mit sich. Und schließlich kommen Großmotoren vermehrt in komplexen Gesamtsystemen zum Einsatz, deren Grundauslegung und Betriebsweise zu optimieren sind. Im Vortrag werden auf Basis der veränderten Anforderungen aktuelle Forschungsthemen diskutiert.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche