28. Internationales Wiener Motorensymposium
Stickoxide aus Fahrzeugen – immer noch ein Problem?
Autoren
Dr. U. Höpfner, Dipl.-Ing. F. Dünnebeil, Dipl.-Phys. U. Lambrecht, IFEU – Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
Die EU hat die Höhe der NOx-Emissionen der EU15-Staaten ab 2010 (NEC-Richtlinie) begrenzt und für 2010 Immissionsgrenzwerte für NO2 festgelegt. Die NOx-Emissionen wurden in der Vergangenheit in Deutschland und Europa stark reduziert. Daran hatte der Straßenverkehr erheblichen Anteil. Auch in Zukunft werden die NOx-Emissionen nach aktuellen Prognosen weiter sinken. Die für 2010 festgelegten Nationalen Emissionshöchstmengen (NEC) werden im Trend jedoch nicht erreicht. Die Einhaltung der NO2-Immissionsgrenzwerte ist an vielen verkehrsreichen Innerortsstraßen in Europa gefährdet. Obwohl die NOx-Gesamtbelastung (NO+NO2) in den vergangenen Jahren abgenommen hat, gingen die NO2-Konzentrationen nicht zurück und stiegen teilweise sogar an. Ursache ist ein Anstieg der lokalen NO2-Zusatzbelastung.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.