11. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Möglichkeiten und Grenzen der Low-NOₓ Dieselverbrennung im Hinblick auf EURO 6

Autoren

Theodor Sams, Helmut Theißl, Steffen Daum, Michael Glensvig, János Csató, AVL List GmbH

Jahr

2007

Zusammenfassung

Der für PKW bereits vorgeschlagenen EU6 Grenzwert von 0,08 g/km NOx bedeutet eine massive Senkung dieser Emissionskomponente im Vergleich zu EU5. Auch für NFZ-Motoren werden substanzielle Abminderungen erwartet. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie und unter welchen thermodynamischen Randbedingungen entsprechende spezifische NOx-Werte in der Größenordnung von 0,4 g/kWh und kleiner innermotorisch erreicht werden können. Dabei werden auch die Auswirkungen auf die Russ- und Kohlenwasserstoff Emissionen, auf den Kraftstoffverbrauch und den Wärmehaushalt bzw. Spitzendruckbedarf des Motors diskutiert. Es zeigt sich, dass die geforderten niedrigen NOx-Emissionen dann mit gutem Verbrauch darstellbar sind, wenn zu ihrer Realisierung die Verbrennung nicht später gestellt werden muss. Dazu stellt ein leistungsfähiges Aufladesystem eine Grundvoraussetzung dar. Beim NFZ-Motor bedeutet die Umsetzung der stationär erzielbaren niedrigen NOx-Werte unter dynamischen Betriebsbedingungen die größte Herausforderung.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche