33. Internationales Wiener Motorensymposium
Innovatives Batteriekonzept für PlugIn-Hybrid-fahrzeuge
Autoren
Dipl.-Ing. J. Bockstette, Prof. Dr.-Ing. S. Pischinger, RWTH Aachen University; Dipl.-Ing. D. Seibert, Dipl.-Ing. J. Ogrzewalla, FEV GmbH, Aachen
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Batterien für PlugIn-Hybridfahrzeuge müssen zwei wesentliche Anforderungen erfüllen. Zum Einen muss die Batterie ausreichend Energie für eine angemessene Fahrstrecke bereitstellen. Zum Anderen muss auch beim Erreichen des unteren Ladezustandsniveaus noch genügend Leistung sowohl zur Unterstützung des Verbrennungsmotors als auch beim rekuperativen Bremsen aus der Batterie heraus bzw. in die Batterie hinein dargestellt werden können. Diese beiden Anforderungen führen zu einem Kompromiss bei der Zellauswahl. Hochenergiezellen sind nicht in der Lage, hohe Lade- bzw. Entladeraten bereit zu stellen; Hochleistungszellen haben dagegen keinen ausreichenden Energieinhalt. Dies führt dazu, dass die Batterie entweder durch Parallelschaltung vieler Leistungszellen den benötigten Energieinhalt bekommen oder durch eine sehr große Energiebatterie die Leistungsanforderung auch bei niedriger Entladerate erfüllen kann. Beide Lösungen sind unter Bauraum-, Gewichts- und Kostenaspekten nicht optimal.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.