34. Internationales Wiener Motorensymposium
DUAL FUEL – Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff
Autoren
Dipl.-Ing. C. Doppelbauer, Ing. M. Penz,
Dipl.-Ing. D. Renner, Dr. K. Masser,
Dipl.-Ing. F. Dorfer,
MAGNA POWERTRAIN - Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, St.Valentin
Jahr
2013
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764
Zusammenfassung
Die stetig steigenden Preise für den Dieselkraftstoff, die längere Verfügbarkeit von Erdgas und das CO2 Reduktionspotential erhöhen die Attraktivität Dieselkraftstoff durch Erdgas zu ersetzen, insbesondere in den aufstrebenden Wirtschaftsmärkten. Eine Möglichkeit dafür ist die Darstellung eines Dual Fuel Betriebes unter Verwendung eines konventionellen Dieselmotors, welcher mit geringfügigen Änderungen wechselweise im Diesel- oder Mischbetrieb (Gas/Diesel) betrieben werden kann. Im Mischbetrieb sollten dabei Gaszumischraten von bis zu maximal 90% bzw. 70% im Durchschnitt möglich sein, wie die vorliegende Arbeit zeigt. Um die Potentiale eines derartigen Konzeptes darzustellen, werden die Versuche an einem 4 Zylinder 7 Liter Nutzfahrzeugmotor durchgeführt, welcher für eine äußere Gemischbildung mit handelsüblichen CNG Komponenten, sowie einem Entwicklungssteuergerät mit eigens entwickelter Softwarefunktionalität ausgestattet ist.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.