46. Internationales Wiener Motorensymposium

H2ICE: Ein zusätzlicher Beitrag zur Defossilisierung

Autoren

C. Barba, J. Lehmann, M. Conitz, D. Erforth, Daimler Truck AG, Stuttgart

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Parallel zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs eröffnet Wasserstoff eine weitere vielversprechende Möglichkeit, die Defossilisierung des schweren Nutzfahrzeugverkehrs voranzutreiben. Neben dem Einsatz von Brennstoffzellen kann die Energiewandlung auch in Wasserstoff-Verbrennungsmotoren (H2ICE) erfolgen. Diese nachhaltige Technologie baut auf dem erprobten und etablierten Dieselmotor auf und stellt insbesondere für spezifische Anwendungsbereiche oder Märkte eine sinnvolle Ergänzung dar. Der Vortrag bietet Einblicke in die aktuellen Untersuchungen der Daimler Truck AG an einem 15,6 l Nutzfahrzeugmotor. Im Fokus stehen dabei Auslegungsparameter und Schlüsseltechnologien, wie das Einspritz- oder Aufladesystem, die für Leistung und Drehmoment, das Emissionsverhalten, die Effizienz und vor allem auch die Robustheit des H2ICE von zentraler Bedeutung sind. Ebenfalls wird aufgezeigt, dass neben den technischen Herausforderungen der Aufbau einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Markteinführung bleibt.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/56m7-z9pd

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche