27. Internationales Wiener Motorensymposium
Neue elektrische Antriebskonfigurationen für Hybridfahrzeuge
Autoren
Dr.-Ing. H. Schäfer, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg
Jahr
2006
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622
Zusammenfassung
Im folgenden Beitrag werden Antriebskonfigurationen für Hybridantriebe wie folgt eingeteilt: Hybridantriebe unter Einsatz klassischer Fahrzeuggetriebe, Hybridantriebe unter Verwendung leistungsverzweigter Getriebe, Hybridantriebe ohne mechanische Getriebe. Es werden nur die neuartigen Antriebskonfigurationen betrachtet, zu denen beispielsweise Lösungen ohne Drehmomentwandler in Verbindung mit Automatikgetriebe bzw. stufenlosem Getriebe (CVT) zählen. Ferner gehören hierzu Lösungen, die aus einer Kombination von elektrischen Maschinen mit einoder zwei Planetengetriebe bestehen, also ohne ein herkömmliches Fahrzeuggetriebe auskommen. Diese neuartigen Strukturen werden anhand des Momentenplanes inklusive des Leistungsflusses näher betrachtet. Es wird auch auf eine neue Entwicklung eingegangen, welche mit einer speziellen elektrischen Antriebsstruktur keine mechanischen Getriebe enthält. Das Ende des Beitrages gibt noch einige allgemeine Auslegungshinweise bezüglich der elektrischen Maschine.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.