26. Internationales Wiener Motorensymposium

Partikelanzahlemissionen – Messung und globale Simulation

Autoren

Dr. M. Ivanisin, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG, Graz; a.o.Univ.-Prof. Dr. S. Hausberger, Technische Universität Graz

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wird gezeigt, dass es mit einem einfachen Zusammenhang möglich ist, ein globales Modell zur Berechnung der Festpartikelanzahlemissionen aufzustellen. Es wird die Gesamtfestpartikelanzahlemission, basierend auf Messungen an den verschiedenen Motoren, als eine Funktion des Kraftstoffverbrauches und der Drehzahl dargestellt. Dieses Modell zeigt durch geeignete Normierung der gemessenen Partikelanzahlemissionen ein relativ einheitliches Partikelanzahlemissionsverhalten (Anzahl/h) aller untersuchten Motoren und Lastpunkte. Die Berechnungsergebnisse aus dem Modell werden mit Messungen an PKW und Nutzfahrzeugen verifiziert. Dieser Zusammenhang und ein darauf basierendes Modell kann die Anwendung in der Umweltemissionsberechnung und Dieselpartikelfilter – Applikation finden.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche