33. Internationales Wiener Motorensymposium
HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld
Autoren
Dr. C. Teetz, Dr. D. Bergmann, Dr. C. Sauer,
Dr. A. Schneemann,
MTU Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen;
Dipl.-Ing. J. Eichmeier, Prof. Dr. U. Spicher,
IfKM, Karlsruher Institute of Technology (KIT)
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Die wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung von Off-Highway-Motoren ist die Einhaltung der zukünftigen Abgasemissionsgrenzwerte bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch bzw. niedrigen CO2-Emissionen. Insbesondere Dieselmotoren im Leistungsbereich von 130 kW bis 560 kW, für die ab 2014 in den USA die EPA-Tier 4 Gesetzgebung (NOx: 0,4 g/kWh und Partikel: 0,02 g/kWh) gilt, unterschreiten die geforderten Grenzwerte nur noch mit einer Kombination aus innermotorischen Maßnahmen und Abgasnachbehandlungssystemen (SCR, Partikelfilter). Dadurch steigen die Komplexität und die Kosten des Dieselmotors deutlich an. Im Hinblick auf die CO2- Emissionen und unter dem Aspekt des stetig steigenden Dieselbedarfs treten zudem alternative Kraftstoffe immer stärker in den Vordergrund.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.