10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Verbrennungsmodelle für Dieselmotoren: Tradeoff zwischen Anwendbarkeit und Aussagekraft

Autoren

Dr.-Ing. Philipp Adomeit, Dipl.-Ing. Michael Becker, Dipl.-Ing. Hans Rohs, FEV Motorentechnik GmbH, Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen, RWTH Aachen

Jahr

2005

Zusammenfassung

Dieser Beitrag vergleicht und bewertet unterschiedliche Verbrennungsmodelle. Dabei sind sowohl detaillierte CFD-Modelle als auch reduzierte phänomenologische Ansätze zum Einsatz gekommen und auf Ihre Tauglichkeit als Entwicklungswerkzeug überprüft worden. Aus Gasentnahmemessungen und laseroptischen Untersuchungen (LII, Raman) standen zur Verifikation der Rechenmodelle zeitliche und räumliche Verläufe von Gastemperatur sowie den Konzentrationen der Spezies CO, O2 und Ruß im Brennraum eines direkteinspritzenden Dieselmotors zur Verfügung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fähigkeit der Modelle, Größenordnungen und Trends von Abgasemissionen wiederzugeben. Es wird ein auf einer Einteilung der Berechnungsergebnisse in Temperatur und Lambda-Klassen basierendes Verfahren vorgestellt, mit dem die verschiedenen Modelle verglichen und hinsichtlich ihrer Plausibilität bewertet werden können. Es wird gezeigt, dass der zeitliche Verlauf dieser T-Lamda-Verteilung von entscheidender Bedeutung für Bildung und Oxidation der emissionsrelevanten Spezies ist.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche