35. Internationales Wiener Motorensymposium
Diesel versus Otto 2020: Synergie oder Wettbewerb?
Autoren
Dipl.-Ing. R. Dreisbach, Dr. G. Fraidl,
Dr. P. Kapus, Dr. H. Sorger,
Dipl.-Ing. M. Weißbäck,
AVL List GmbH, Graz
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Der Wettbewerb zwischen Diesel- und Ottomotor hat nicht nur eine beeindruckende Weiterentwicklung der jeweiligen Einzeltechnologien gebracht, sondern auch eine Reihe von Synergiepotentialen erschlossen. Aufladung, Direkteinspritzung, externe gekühlte Abgasrückführung, magere Abgasnachbehandlung und Partikelfilter hatten ihren Ursprung eher beim Dieselmotor, sind aber zu essentiellen Bausteinen moderner Ottomotoren geworden. In der anderen Richtung ist es vor allem der Themenkomplex variable Ventiltriebe und Katalysator-Heizstrategien, die den Weg vom Otto- zum Dieselmotor nehmen. Eine verstärkte Differenzierung zwischen Verbrauchs- und extremen Hochleistungskonzepten ist bei beiden Brennverfahren festzustellen. Die Verbindung beider Eigenschaften erfordert in beiden Fällen die Kombination von variabler Verdichtung mit variablem Ventiltrieb.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.