11. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Potenziale eines PKW Dieselmotors mit geschränktem Kurbeltrieb

Autoren

Klaus M. Schaffer, Helmut Eichlseder, Daniel Weissteiner, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Technische Universität Graz

Jahr

2007

Zusammenfassung

Die Schränkung des Kurbeltriebes ist bei Stationärmotoren und bei Ottomotoren japanischer Hersteller ein verbreitetes Konstruktionsmerkmal. In den letzten Jahren wurden vermehrt PKW Dieselmotoren insbesondere von japanischen Herstellern mit geschränktem Kurbeltrieb auf den Markt gebracht. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse von Untersuchungen präsentiert, die am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz durchgeführt wurden. Inhalt dieser Untersuchungen waren sowohl Berechnungen die aufgrund von theoretischen Überlegungen zum geschränkten Kurbeltrieb durchgeführt wurden, als auch vergleichende Versuche mit denen etwaige Vorteile eines Motors mit geschränktem Kurbeltrieb experimentell bestätigt werden sollten. Das Hauptaugenmerk bei den Untersuchungen galt der Thermodynamik, da vor allem diesbezüglich nur wenige Untersuchungsergebnisse in der Literatur gefunden werden konnten. Neben den Darstellungen der Berechnungs- und der experimentellen Resultate werden das Potenzial einer Schränkung des Kurbeltriebes für den PKW Dieselmotor aufgezeigt und die damit verbundene Auswirkung auf die Auslegung und den Betrieb eines Motors bewertet. Die Vorteile die ein geschränkter gegenüber einem konventionellen Kurbeltrieb beim Dieselmotor letztendlich bietet sind in hohem Ausmaß von den jeweiligen Randbedingungen abhängig und im Allgemeinen als begrenzt einzustufen.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche