20. Internationale Tagung "Motor & Umwelt"
DI Downsizing: Herausforderungen auf dem Weg zum attraktiven Antriebssystem
Autoren
D. Borrmann, R. Friedfeldt, B. Pingen, L. Stump, M. Wirth, Ford-Werke GmbH
Jahr
2008
Zusammenfassung
Downsizing als zentrale Maßnahme der Strategie zur Senkung der CO2-Emission kann sinnvoll ergänzt werden durch weitere thermodynamische Brennverfahrenselemente, wie geschichteter magerer Teillastbetrieb und in weiterer Folge Hochlastbetrieb mit gekühlter Abgasrückführung. Wird das Downsizingkonzept auch in kleine und mittlere Fahrzeugklassen eingeführt, wo NA-Motoren von 1.4 bis 2.0 Liter Hubraum zu ersetzen sind, so ergeben sich Hubräume im Bereich 0.9 bis 1.3 Liter und damit die Notwendigkeit, einerseits die NVH-Eigenschaften von Aggregaten mit weniger als 4 Zylindern zu beherrschen, und gleichzeitig das stark verschobene Verhältnis zwischen Verlustleistungen des Motors und den davon abhängigen Fahrzeugsystemen auch mittelgroßer Fahrzeuge zu beachten.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.