26. Internationales Wiener Motorensymposium
Der AVL Genios LE – Ein 3-Zylinder Magnesium Leichtbau Dieselmotor als Teil einer Motorenfamilie für Hybrid- und Hochleistungsantriebskonzepte
Autoren
Dr. H. Sorger, Dr. W. Schöffmann, Dipl.-Ing. F. Zieher, Dipl.-Ing. U. Sauerwein, Dipl.-Ing. F. Schweinzer, Dr. P. Herzog, AVL List GmbH, Graz
Jahr
2005
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595
Zusammenfassung
Für die Automobilhersteller stellen sich in Zeiten von Firmenzusammenschlüssen und Motorzulieferabkommen sowie sich stetig verändernden und gestiegenen Marktanforderungen und gesetzlichen Restriktionen zentrale wirtschaftliche Fragen im Hinblick auf die Gestaltung und den Lebenszyklus ihre Motorbaureihen. Diese werden geprägt sein durch eine Vielzahl aktueller Technologieentwicklungen für die Verbrennungskraftmaschine, das Getriebe und den Gesamtantriebsstrang mit Hybridisierung als weiteren Freiheitsgrad. Durch geeignete Mudulbildung und deren Integration in Motorfamilien lassen sich die Kosten der Subsysteme reduzieren und trotzdem mannigfaltige Kombinationsmöglichkeiten darstellen. Mit Hilfe normierter Schnittstellen können Entwicklungskosten des Gesamtsystems reduziert werden. Im vorliegenden Beitrag werden die die Modularität treibenden Konstruktionsprinzipien einer Leichtbau-Motorfamilie herausgearbeitet, deren Grenzen kosten- und technologieseitig abgesteckt werden. Die ausgeführten Leichtbau-Verbundkonzepte zeigen die technische Einsatzmöglichkeit für Hochleistungsottomotoren, Dieselmotoren mit höchsten Leistungsdichten für Reihen- und V-Ausführung sowie für Hybridanwendungen für unterschiedliche Zylinderzahlen und Hubraumstaffellungen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.