18. Internationale Tagung "Motor & Umwelt"

Marktausblick für Otto, Diesel- und Hybridantriebe

Autoren

Dr. Jan Dannenberg, Mercer Management, Consulting

Jahr

2006

Zusammenfassung

Bis 2015 werden Hybridantriebe elf Prozent des Weltmarkts erobern. Sie sind die Basistechnologie der nahen Zukunft und der Einstieg in alternative Antriebskonzepte, vom Elektroantrieb bis zur Brennstoffzelle. Autohersteller und Zulieferer versuchen derzeit, den Rückstand gegenüber Toyota und Honda aufzuholen. Langfristig wird die Brennstoffzelle der Gewinner unter den Autoantrieben sein. Sie ist das Antriebskonzept mit der effizientesten Energienutzung – je nach verwendeter Technologie verbraucht ein Brennstoffzellenfahrzeug etwa 30 Prozent weniger Primärenergie als ein durch Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug. Nicht zuletzt dadurch hat die Brennstoffzelle die beste Umweltbilanz aller Antriebe. Allerdings gibt es bei der Herstellung, der Infrastruktur und der Speicherung von Wasserstoff noch immer einige Probleme zu lösen. Daher wird sich die Brennstoffzellentechnologie voraussichtlich erst ab dem Jahr 2015 schrittweise durchsetzen. Wie aber sieht der Motor der nahen Zukunft aus und welche Entwicklungspfade versprechen den größten Nutzen?

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche