32. Internationales Wiener Motorensymposium

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs mit Lithium-Ionen-Technologie

Autoren

Prof. Dr. S. Passerini, Prof. Dr. M. Winter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Jahr

2011

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Die Lithium-Ionen-Batterie wurde 1990/1991 in den Markt eingeführt und erst Mitte der 1990er Jahre in nennenswerten Stückzahlen in Serie produziert. Innerhalb dieser wenigen Jahre hat sie die Marktführung im Bereich der wiederaufladbaren Kleinformatbatterien übernommen. Ihren Siegeszug verdankte sie den Fortschritten im Consumer-Electronics-Bereich, aus dem sie heute nicht mehr wegzudenken ist. Kleine Lithium-Ionen-Batterien werden heute schon in nahezu allen Notebooks, Handys, Camcordern und Kameras weltweit eingesetzt. Allerdings gibt es durch die lokale Konzentration der Elektronikproduktion im ostasiatischen Raum, auch ebendort einen erheblichen Erfahrungsvorsprung bei der Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche