46. Internationales Wiener Motorensymposium

Von BEV zu REEV – ein skalierbares Antriebs-Plattformkonzept

Autoren

A. Fandakov, M. Sens, M. Riess, M. Leesch, K. Mueller, T. Mueller, IAV GmbH, Berlin

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren wurden hohe Investitionen in die Entwicklung von Plattformen für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) getätigt. Trotz dieser Bemühungen stagnieren die Verkaufszahlen von BEVs in einigen relevanten Märkten bzw. entwickeln sich nicht mit der Steigerungsrate, die nötig ist, um die hoch gesteckten Ziele der Gesetzgeben zu erfüllen. Nach Umfragen und Analysen ist das auf weiterhin hohe Preise sowie teils Reichweitenangst zurückzuführen. Und dass, obwohl die Autonomie der Fahrzeuge deutlich gesteigert wurde. Die gleichzeitige Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte übt zusätzlichen Druck auf die Automobilindustrie aus. Ein serieller Hybrid stellt eine sinnvolle Möglichkeit dar, die Antriebsstrang- und damit die Fahrzeugkosten zu reduzieren, bei gleichzeitig gesteigerter Autonomie und damit Kundenakzeptanz. Nicht zuletzt wird damit ein signifikanter Beitrag zu einer schnelleren Defossilisierung des Transportsektors geleistet, insbesondere wenn der Range Extender (Rex) auch für regenerative bzw. CO2 neutrale Kraftstoffe vorbereitet wird.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/6euf-bk7f

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche