31. Internationales Wiener Motorensymposium
PM-Metalit Advanced – Der innovative Partikelfilter zur Reduktion der Nanopartikel
Autoren
Dipl.-Ing. W. Maus, Dipl.-Ing. J. Hodgson, Dipl.-Ing. C. Vorsmann, Dipl.-Ing. R. Brück, Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, Lohmar
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Zukünftige PKW (Otto und Diesel) sowie Heavy-Duty Emissionsgesetzgebungen fordern neben der Partikelmassenreduktion auch eine Verminderung der Partikelanzahl. Herkömmliche Filter, mit heute üblichen Porositäten und in Verbindung mit neuen niedrig Ruß emittierenden Motoren, können aufgrund des fehlenden Rußfilterkuchens die Feinstpartikel nicht mit ausreichender Effektivität filtern. Eine notwendige Verkleinerung der Porengröße resultiert in höheren Druckverlusten. Der PM-Metalit Advanced stellt eine neue Generation von Partikelfiltern für den automobilen Einsatz dar. Aufbauend auf dem bewährten Nebenstrom Tiefbettfilter- Konzept wird vor allem die Abscheidung der Nanopartikel durch elektrostatische Kräfte als „Diffusions- und Adhäsionsverstärker“ verbessert. Die in einem elektrischen Feld aufgeladenen Partikel können zu weit über 90 % ohne Gegendruckerhöhung abgeschieden werden. Der Vortrag beschreibt die theoretische Auslegung, den Aufbau und Testergebnisse mit dem PM-Metalit Advanced.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.