33. Internationales Wiener Motorensymposium
Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne Seltene Erden am Beispiel der Renault Systemlösung
Autoren
Dipl.-Ing. H. Fennel, Dipl.-Ing. H. Hakvoort,
Dr.-Ing. W. Hackmann,
Continental, Nürnberg und Berlin;
Dipl.-Ing. A. Vignaud, Dr.-Ing. L. Forin-Crouvoisier,
Renault S.A.S., Paris
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Im Jahr 2011 wurden die Elektrofahrzeuge Renault Fluence Z.E. und Kangoo Z.E. mit ihrem innovativen Elektroantrieb in Serie auf den Markt gebracht. Die Fahrzeuge stehen für hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Komfort - ohne Emissionen und nahezu ohne Motorgeräusch. Unter Berücksichtigung von Fahrerverhalten, Autonomie und Fahrzeugpreis erscheint ein Marktpotenzial von drei Millionen Elektrofahrzeugen realistisch. Der Elektroantrieb besteht aus einer fremderregten Continental-Synchronmaschine sowie den von Continental entwickelten und produzierten Steuer- und Leistungselektroniken. Besonders im Hinblick auf die aktuelle Preisentwicklung für Permanentmagnete (mit seltenen Erden) gewährleistet er einen guten Kompromiss zwischen Effizienzanforderungen und Kosten. Zusätzlich stellt das Konzept eines kompakten Achsantriebssystems, bestehend aus Elektromotor und Getriebe, eine effektive Lösung zur Reduzierung der Gesamtkosten dar. Weitere Antriebsstandardisierungen sind der Schlüssel zur Kostenreduktion. Voneinander unabhängige elektrische Abschaltpfade von Stator und Rotor garantieren die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.