25. Internationales Wiener Motorensymposium

Motoren von MAN – von einem genialen Grundprinzip zu einem HightechProdukt

Autoren

Dr. Ing. G. Pachta-Reyhofen, Mitglied des Vorstandes, MAN Nutzfahrzeuge AG, München

Jahr

2004

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566

Zusammenfassung

Eine geniale Idee Rudolf Diesels legte den Grundstein zu einer Antriebstechnik, die heute Basis nahezu aller Motoren schwerer Nutzfahrzeuge weltweit darstellt. Damit wurde auch ein wesentlicher Beitrag zum nationalen und internationalen Warenaustausch als ein wichtiger Faktor des heutigen Wohlstandes geleistet. Sprach man bei der Dampfmaschine noch von Wirkungsgraden kleiner 10 %, so brachte es Rudolf Diesel bei seinem 5 Tonnen schweren 1. Motor bereits auf Anhieb auf 26 %. Dabei leisteten 19,7 Liter Hubraum gerade mal 15 kW. Über 100 Jahre wurde der Dieselmotor nun weiterentwickelt und sein Wirkungsgrad hat sich bei Nutzfahrzeugen auf deutlich über 40 % verbessert. Auch unser Haus hat diese Entwicklung begleitet bzw. maßgeblich mitgestaltet. Die heute vorgestellte, neue Motorengeneration D20 Common Rail für MAN Lastkraftwagen und -Busse größer 16 Tonnen Gesamtgewicht wird hinsichtlich spezifischer Leistung, Leistungsgewicht, Verbrauch und Life Cycle Cost erneut Maßstäbe setzen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche