29. Internationales Wiener Motorensymposium
Die neue schwere Daimler Nutzfahrzeugmotoren-Baureihe - Einführung des 14.8 l Motors EPA07 bei Freightliner
Autoren
Dipl.-Ing. B. Heil, Dipl.-Ing. W. Schmid, Dr.-Ing. M. Teigeler, Dipl.-Ing. U. Weiß, Dipl.-Ing. S. Melcher, M. Gröneweg, Daimler AG, Stuttgart/Detroit
Jahr
2008
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 672
Zusammenfassung
Im Rahmen der konzernweiten globalen Vereinheitlichung des Produktportfolios entwickelt die Daimler AG eine neue Motorenplattform (Heavy Duty Engine Platform - HDEP) für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen. Mit der Präsentation des Detroit Diesel DD 15 wurde aktuell der erste Motor dieser Motorenfamilie mit 14.8l Hubraum auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt. Weitere Varianten dieser Platform werden mit den Hubräumen 15,6l, 12,8l sowie 10,6l folgen. Diese Motoren halten dann Schritt für Schritt Einzug in alle LKWs der Daimler AG. Den Beginn machen die Fahrzeuge der Marke Freightliner, Western Star und Sterling, die u.a. mit der Serie 60 ausgerüstet wurden.
Danach folgen ab dem Jahre 2009 die LKW der Marke FUSO, die bisher mit dem 6M70 auf dem asiatischen Markt sind. Anschließend werden auch bei Mercedes-Benz Truck in Europa diese neuen Motoren die aktuell erfolgreichen BR 500 und OM457 ablösen. In Summe wird somit das Daimler Portfolio weltweit bereinigt. Alle Hubraumklassen der Heavy Duty Engine Platform sind Reihen 6 Zylinder Motoren, bei denen neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten wie Umsetzung größtmöglicher Gleichteilstrategie über alle Marken und Hubraumklassen, vor allem der technische Fortschritt im Vordergrund steht.
Die technischen Ziele sind einfach umschrieben:
Entwicklung einer Baureihe die Benchmark darstellt und aktuelle sowie zukünftige Emissionsgesetzgebungen erfüllt bzw. erfüllen kann. So kommt exklusiv bei diesen Motoren erstmals ein neues druckübersetztes Common Rail Einspritzsystem zum Einsatz.
Darüberhinaus wird zur besseren Nutzung der Abgasenergie das Turbocompound-Prinzip realisiert.
Die Motoren sind zur Erzielung extrem guter Wirkungsgrade auf hohe Spitzendrücke ausgelegt, was eine kompakte und steife Konstruktion des Grundmotors bzw. Kurbeltriebes voraussetzt.
Als weiteres Merkmal hat die neue HDEP-Motorengeneration auf der Abtriebsseite des Motors einen Rädertrieb angeordnet, der u.a. die zwei oben liegenden Nockenwellen antreibt.
Mit dieser neuen Motorenfamilie für schwere Nutzfahrzeuge wird ein wesentlicher Beitrag für die erfolgreiche Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit der Daimler AG gelegt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.