29. Internationales Wiener Motorensymposium

Der MAN 32/40 PGI, eine Synthese aus Otto- und Dieselmotor

Autoren

Dr.-Ing. R. Marquard, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. A. Hanenkamp, MAN Diesel SE, Augsburg

Jahr

2008

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 672

Zusammenfassung

Der weltweite Energiebedarf wird in den nächsten Jahren erheblich zunehmen. Es ist daher notwendig, Technologien zu entwickeln, die Energie effizient und mit geringsten CO2–Emissionen umsetzen können. Kraftwerke mit Großgasmotoren bieten aufgrund ihres thermodynamischen Grundprozesses die Möglichkeit, wirkungsgradoptimal betrieben zu werden. Dabei kommen als Basismotoren die Architekturen von Großdieselmotoren mit den hohen Potentialen für Mitteldrücke, Kompressionsenddrücke und Aufladeverhältnisse zum Einsatz. Als Brennverfahren kommt bei Gasmotoren das Mager-Ottoverfahren mit Gemischverdichtung zum Einsatz. Die Zündung des mageren Gas-Luftgemisches erfolgt entweder über Zündkerzen oder über die Einspritzung einer kleinen selbstzündenden Dieselkraftstoffmenge. Für steigende Mitteldrücke muß die Zündenergie der Zündkerzen sehr stark erhöht werden, so dass der Verschleiß der Zündkerzen überproportional zunimmt. Eine Ausnutzung des gegebenen Mitteldruckpotentials ist daher aus wirtschaftlicher Sicht problematisch. Das von der MAN entwickelte PGI (Performance Gas Injection) Verfahren setzt seine hohe Zündenergie zur Zündung von sehr mageren Gemischen ein. Dies führt zu geringen NOx-Emissionen kombiniert mit einem hohen Wirkungsgrad. Zusätzlich ermöglicht das PGIVerfahren durch die starke Abmagerungsfähigkeit eine Aufweitung des Betriebsfensters. Die Idee des Verfahrens wurde von der MAN Diesel SE systematisch von der Forschung in die Serie gebracht. Das PGI-Verfahren als Zündverfahren für Gasmotoren ist im Wettbewerbsvergleich ein Alleinstellungsmerkmal der MAN und für die Kunden ein höchst attraktives Produkt.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche