Der neue Motor M 252 von Mercedes-Benz und das neue elektrische Antriebssystem der Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA)

Dr. Markus Kemmner
Mercedes-Benz Group AG

Vortragsinhalt

Um zukünftig erfolgreich zu sein, braucht es flexible Powertrain-Konzepte, die den Anforderungen der Kunden nach hoch effizienten Antriebssystemen gerecht werden und die gleichzeitig alle erforderlichen Emissionsgrenzwerte einhalten.
Vor diesem Hintergrund entwickelte Mercedes-Benz den M 252, das neueste Mitglied der Mercedes-Benz FAME (Family of Modular Engines) Reihe. Die deutschen Entwickler nutzten ihre langjährige Erfahrung, um einen äußerst kompakten Motor zu konstruieren, der für außergewöhnliche Leistung und hohe Kraftstoffeffizienz sorgt. Effizienz und ein gemeinsames Verständnis für höchste Qualität sind die Motivation für die seit 2020 bestehende Zusammenarbeit zwischen Mercedes-Benz und Geely bzw. Aurobay. Während Mercedes-Benz die Auslegung und Entwicklung verantwortet, ist Aurobay verantwortlich für das Lieferantenmanagement und die Herstellung des Motors.
Der Motor ist für globale Anwendungen konzipiert und ermöglicht beiden Unternehmen eine vielseitige Anwendung in unterschiedlichsten Fahrzeugplattformen. Mercedes-Benz bietet den M 252 als 48V-Applikation im neuen CLA als HEV-Variante der neuen MMA (Mercedes Modular Architecture) Plattform an.

Bereits 2021 hat Mercedes-Benz eine klare Strategie zur vollen Elektrifizierung seiner Powertrains kommuniziert. Mit dem Concept CLA Class wurde auf der IAA 2023 ein Ausblick auf das erste BEV-Fahrzeug der neuen MMA-Architektur vorgestellt mit einer ganzen Palette von Neuerungen für ein bestmögliche Kundenerlebnis. Bereits das Concept CLA Class hat das Potenzial dieser Technologie gezeigt: Die 800 V Architektur bietet dem Kunden eine Reichweite von über 750 km und eine sehr hohe DC-Ladeleistung von bis zu 320 kW und ermöglicht damit eine nachgeladene Reichweite von bis zu 300 km in 10 Minuten. Durch die hohe Effizienz des Antriebsstrangs liegt der Verbrauch bei nur rund 12 kWh/100 km.

Dr. Markus Kemmner, Leiter Applikation 4-Zyl.-Ottomotoren,
Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart

© Mercedes-Benz AG
© Mercedes-Benz AG

Einladung zum Vortrag herunterladen

Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 2 MB

Termin in meinen Kalender eintragen

(Kalendertermine stehen als .ics Dateien zur Verfügung)

Dateityp: Calendar-DateiICS Dateigröße: 41 KB

Veranstaltungsort:
Großer Festsaal, Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Die ÖVK-Vorträge mit anschließender Diskussion sind frei und kostenlos zugänglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Besucher:innen sind herzlich willkommen!

Vortragsleitung:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer, Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK)

Organisation / Auskunft:
Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK)
Elisabethstraße 26/24, 1010 Wien
info@oevk.at
0043/1/5852741-0