Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – Technologien und Herausforderungen

Dipl.-Ing. Daniel Herbst
TU Graz

Vortragsinhalt

Die stetig steigenden Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) sowie Plug-in-Hybriden (PHEV) bringen einen kontinuierlichen Ausbau der öffentlichen und der privaten Ladeinfrastruktur mit sich. Hinsichtlich der verschiedenen Anwendungsfälle aber auch der unterschiedlichen (Nutzer:innen-)Anforderungen haben sich eine Vielzahl an möglichen Technologien an Ladelösungen etabliert. Dies reicht einerseits von einer simplen Ladung an einer üblichen Steckdose bei geringer Leistung bis hin in zum Schwerverkehr bei Ladeleistungen in den Megawatt-Bereich. Ebenso diskutiert man bereits seit geraumer Zeit über v2h, v2g, v2l etc., um die in der Traktionsbatterie des Fahrzeugs gespeicherte elektrische Energie für von der Fortbewegung abweichende Use Cases zu verwenden. Darüber hinaus stellt die weitläufige Ausrollung der Elektromobilität und die damit einhergehende Ladeinfrastruktur elektrische Anlagen und Netze vor neuartige Herausforderungen unterschiedlichster Dimensionen.

Dipl.-Ing. Daniel Herbst, Universitäts-Projektassistent,
Institut für Elektrische Anlagen und Netze, TU Graz

© D. Herbst
© D. Herbst

Einladung zum Vortrag herunterladen

Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 395 KB

Termin in meinen Kalender eintragen

(Kalendertermine stehen als .ics Dateien zur Verfügung)

Dateityp: Calendar-DateiICS Dateigröße: 42 KB

Veranstaltungsort:
Redtenbacher Saal, HTL Steyr, Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr

Die ÖVK-Vorträge mit anschließender Diskussion sind frei und kostenlos zugänglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Besucher:innen sind herzlich willkommen!

Vortragsleitung:
Philipp Freischlag, Alexander Luger, Arnold Schopf

Organisation / Auskunft:
Dipl.-Ing. (FH) Philipp Freischlag
philipp.freischlag@htl-steyr.ac.at

Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK)
Elisabethstraße 26/24, 1010 Wien
info@oevk.at
0043/1/5852741-0