28. Internationales Wiener Motorensymposium
Eigenschaften von Partikeln im Abgas moderner Motorkonzepte
Autoren
Priv.-Doz. Dr. R. Vogt, Dipl.-Ing. V. Scheer, Dr. U. Kirchner, Dipl.-Ing. M. Bergmann, Ford Forschungszentrum Aachen GmbH, Aachen
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat sich der Erkenntnisstand gefestigt, dass im Abgas zwei Arten von Partikeln auftreten können: Russpartikel im Größenbereich von 40-90 nm, sowie so genannte Nukleationspartikel-Tröpfchen im Größenbereich von 10-20 nm. In diesem Beitrag sind die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Abgaspartikeln zusammengefasst, wobei der Schwerpunkt auf moderner Dieseltechnologie mit Dieselpartikelfilter und moderner DI-Benzintechnologie liegt. Der Ursprung und die chemische Zusammensetzung von Nukleationspartikeln wurde untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass beim PKW-Diesel der Kraftstoffschwefelgehalt eine entscheidende Rolle spielt und Nukleationspartikel aus Sulfat bestehen. Beim LKW-Diesel sind diese Partikel weitgehend aus organischem Material.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.