10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Potenzial eines Doppelaufladeaggregats an einem modernen MAN D20 Nutzfahrzeugmotor

Autoren

Gottfried Raab, Heidrun Bauer, Peter Kislinger, MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG, Wolfgang Held, MAN Nutzfahrzeuge AG

Jahr

2005

Zusammenfassung

Die Einhaltung künftiger Emissionsgrenzwerte nach Euro 5 und EEV für Nutzfahrzeuganwendungen ist über verschiedene Lösungswege realisierbar: einerseits durch eine motorseitige Partikeloptimierung und abgasseitige Reduktion der Stickoxide (NOx) über ein SCR(Selective Catalytic Reduction)-System (z.B. MAN AdBlue®), andererseits durch eine motorseitige NOx-Optimierung mit Hilfe einer Abgasrückführung (AGR) und abgasseitige Partikelreduktion über ein Filtersystem (z.B. MAN PM-KAT®). Grundsätzlich gilt es neben dem Unterschreiten der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte eine wirtschaftliche Lösung zu entwickeln, die seitens der Produktkosten, des Gewichtes und der Kosten für Wartung und Kraftstoffverbrauch minimiert sein muss, um am Markt wettbewerbsfähig zu sein. Im Rahmen dieser Veröffentlichung soll das Potenzial des Doppelaufladeaggregats in Verbindung mit dem AGR-Konzept aufgezeigt, aber auch auf die Auswirkungen auf das Kühlsystem eingegangen werden.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche