28. Internationales Wiener Motorensymposium

Der TSI mit 88 kW – die Erweiterung der verbrauchsgünstigen Ottomotorenlinie von Volkswagen

Autoren

Dr.-Ing. R. Szengel, Dr.-Ing. H. Middendorf, Dr.-Ing. E. Pott, Dr.-Ing. J. Theobald, Dipl.-Ing. T. Etzrodt, Dr.-Ing. R. Krebs, Volkswagen AG, Wolfsburg

Jahr

2007

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639

Zusammenfassung

Volkswagen hat als erster Volumenhersteller mit dem 1.4 l TSI 125 kW Motor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung sehr erfolgreich die TSI-Downsizing-Strategie zur Senkung der CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Steigerung des Fahrspaßes eingeführt. Mit dem neuen 1.4 l TSI mit 88 kW und 1-stufiger Turboaufladung wird die nächste Stufe zur Umsetzung im Bereich der kosteneffektiven Volumenmotoren eingeleitet. Ein weiterentwickeltes Brennverfahren, Vereinfachungen in der Einspritztechnik, ein sorgfältig optimierter Turbolader in Verbindung mit einem optimierten Ladungswechsel und ein neu entwickeltes Wasser- Ladeluft- Kühlkonzept sind die technischen Besonderheiten dieses Motors.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche